Schopenhauer-WurzeldesSatzes-ajk$0# 357,3612,125,phi,ger,20180122,20180126,5,Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes .. ama,https://www.amazon.com/s/ref=nb_sb_noss?url=search-alias%3Ddigital-text&field-keywords=schopenhauer+il+mondo&rh=n%3A133140011%2Ck%3Aschopenhauer+il+mondo ger,https://www.amazon.com/review/R2XKV3Z0VCZG57/ref=pe_1098610_137716200_cm_rv_eml_rv0_rv Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (1813) 382,2,Vorrede 16 423,2,Erstes Kapitel. Einleitung. 18 423,3,§ 1. Die Methode. 438,3,§ 2. Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall. 456,3,§ 3. Nutzen dieser Untersuchung. 464,h,Überhaupt wird der ächte Philosoph überall Helle und Deutlichkeit suchen, und stets bestrebt seyn, nicht einem trüben, reißenden Regenbach zu gleichen, sondern vielmehr einem Schweizer See, der, durch seine Ruhe, bei großer Tiefe große Klarheit hat, welche eben erst die Tiefe sichtbar macht. 476,3,§ 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde. ,h,Wissenschaft nämlich bedeutet ein System von Erkenntnissen, d.h. ein Ganzes von verknüpften Erkenntnissen, im Gegensatz des bloßen Aggregats derselben. 484,h,Da es nun die, von uns stets a priori gemachte Voraussetzung, daß Alles einen Grund habe, ist, die uns berechtigt, überall Warum zu fragen; so darf man das Warum die Mutter aller Wissenschaften nennen. 493,3,§ 5. Der Satz selbst. ,h,Nihil est sine ratione cur potius sit, quam non sit. Nichts ist ohne Grund warum es sei. 498,2,Zweites Kapitel. Übersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden. 21 ,3,§ 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben. 503,i,necesse est, quaecunque fiunt, per aliquam causam fieri: quomodo enim absque ea fierent?) Phileb. p. 240 Bip.- On tapahtuipa mitä tahansa, jostain syystä se on, miten se tehdään ilman niitä? Phileb. s. 240 Hip. ,i,(quidquid gignitur, ex aliqua causa necessario gignitur: sine causa enim oriri quidquam, impossibile est.) – Plutarch,=(Riippumatta johtuvasta syystä välttämättä kehystetty syyttä nousulle kaikki on mahdotonta.) - Plutarkhoksen 514,i,(maxime id primum esse videbitur, nihil fieri sine causa, sed omnia causis antegressis).=(Varsinkin ensimmäistä kertaa se näyttää olevan olemassa, mitään ei tapahdu ilman syytä, mutta ne kaikki syyt ovat tapahtuneet). ,i,(Scire autem putamus unamquamque rem simpliciter, quum putamus causam cognoscere, propter quam res est, ejusque rei causam esse, nec posse eam aliter se habere).=(Luulemme tietävämme kaiken, yksinkertaisesti luulevat tietävänsä syy tähän on se syytä olla, eikä se voinut olla toisin). 523,i,(omnibus igitur principiis commune est, esse primum, unde aut est, aut fit, aut cognoscitur).=(Kaikki yhteisiä periaatteita ensimmäisenä, jos jompikumpi, vai onko se joko). ,i,(causae autem quatuor sunt: una quae explicat quid res sit; altera, quam, si quaedam sint, necesse est esse; tertia, quae quid primum movit; quarta id, cujus gratia)=n tapauksessa kuitenkin on neljä: ensimmäinen olento, joka kertoo mikä onkaan; muut, jotka, kun on olemassa tietty, on välttämättä oltava; kolmas, joka on mitä ensimmäinen asia siirretään; Neljäs, vuoksi) 584,3,§ 7. Cartesius. 629,h,»Die Existenz kann nie zur Essenz, das Daseyn nie zum Wesen des Dinges gehören.« 637,3,§ 8. Spinoza. 658,i,Notandum, dari necessario uniuscujusque rei existentis certam aliquam causam, propter quam existit. Et notandum, hanc causam, propter quam aliqua res existit, vel debere contineri in ipsa natura et definitione rei existentis (nimirum quod ad ipsius naturam pertinet existere), vel debere extra ipsam dari. (Eth. P. I, prop. 8, schol. 2).=On huomattava, että annetaan jokaiselle nykyisen asia on välttämättä oltava syy tietyn, joista perittävät mitään tulee julki. On huomattava, että tässä tapauksessa, koska asia on olemassa joko sisältyä luonne ja määritelmä nykyisten (eli luonteen tämän lajin) tai sen ulkopuolella on annettava. (Eth. 1 grammaa Prop. 8, Bchol. 2) 695,h,So ist denn Spinoza's Pantheismus eigentlich nur die Realisation des ontologischen Beweises des Cartesius. 771,3,§ 9. Leibnitz. ,h,Leibnitz hat zuerst den Satz vom Grunde als einen Hauptgrundsatz aller Erkenntniß und Wissenschaft förmlich aufgestellt. 815,3,§ 11. Philosophen zwischen Wolf und Kant. 843,3,§ 12. Hume. 856,3,§ 13. Kant und seine Schule. 869,h,»Logischer Grund (Erkenntnißgrund) ist nicht zu verwechseln mit dem realen (Ursache). Der Satz des zureichenden Grundes gehört in die Logik, der Satz der Kausalität in die Metaphysik. (S. 60.) Jener ist Grundsatz des Denkens, dieser der Erfahrung. Ursache betrifft wirkliche Dinge, logischer Grund nur Vorstellungen.« 890,3,§ 14. Über die Beweise des Satzes. 913,2,Drittes Kapitel. Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu einer neuen. 34 ,3,§ 15. Fälle, die unter den bisher aufgestellten Bedeutungen des Satzes nicht begriffen sind. 946,3,§ 16. Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund. ,h,Unser erkennendes Bewußtsein, als äußere und innere Sinnlichkeit (Receptivität), Verstand und Vernunft auftretend, zerfällt in Subjekt und Objekt, und enthält nichts außerdem. 960,b,20180122148: + 36 = 36 = 31% 965,2,Viertes Kapitel. Über die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 36 965,3,§ 17. Allgemeine Erklärung dieser Klasse von Objekten. ,h,anschaulichen, vollständigen, empirischen Vorstellungen. 972,3,§ 18. Umriß einer transscendentalen Analysis der empirischen Realität. 1023,3,§ 19. Unmittelbare Gegenwart der Vorstellungen. 1089,3,§ 20. Satz vom zureichenden Grunde des Werdens. 1180,h,the first cause, – diese contradictio in adjecto, – aussprechen. Sie wissen es: eine erste Ursache ist gerade und genau so undenkbar, wie die Stelle, wo der Raum ein Ende hat, oder der Augenblick, da die Zeit einen Anfang nahm. 1215,h,sieh nur die Hegelei, was ist sie Anderes, als leerer, hohler, dazu ekelhafter Wortkram? Und doch, wie glänzend war die Carriere dieser philosophischen Ministerkreatur! 1229,h,Hat doch schon Bako von Verulam gesagt: ›Auf Universitäten lernen die jungen Leute glauben.‹ 1241,h,als wäre die Philosophie Theologie und suchte nicht Aufklärung über die Welt, sondern über Gott.« 1343,h,Die Ursache ist allemal, wie auch ihre Wirkung, ein Einzelnes, eine einzelne Veränderung: die Naturkraft hingegen ist ein Allgemeines, Unveränderliches, zu aller Zeit und überall Vorhandenes. 1439,3,§ 21. Apriorität des Kausalitätsbegriffes. – Intellektualität der empirischen Anschauung. – Der Verstand. 1452,h,Hesiodus (erga, 293) –, sagt : »Es giebt dreierlei Köpfe: erstlich solche, welche aus eigenen Mitteln Einsicht und Verstand von den Sachen erlangen; dann solche, die das Rechte erkennen, wenn Andere es ihnen darlegen; endlich solche, welche weder zum Einen noch zum Andern fähig sind. « (il principe, c. 22.) – 1545,h,bloß aus der verschiedenen Stellung, die, im einen, oder im andern Fall, meine Hand annimmt, konstruirt mein Verstand die Gestalt des Körpers, mit welchem in Berührung gekommen zu seyn die Ursache der Empfindung ist, und er bestätigt sie sich dadurch, daß ich die Berührungsstellen wechseln lasse. 1796,h,Hingegen erscheinen uns im Nebel, welcher eine abnorme Vermehrung dieses Datums ist, alle Gegenstände größer, weil der Verstand sie entfernter annimmt. 1820,h,Haus, durch das Teleskop gesehn, nicht 10 Mal größer, sondern 10 Mal näher. 1890,h,sometimes imagine that all objects touch their eyes, and lie so near to them that they are afraid of stumbling against them; sometimes they leap towards the moon, supposing that they can lay hold of it; at other times they run after the clouds moving along the sky, in order to catch 1983,h,Sogar kann man sagen: wo das Rechnen anfängt, hört das Verstehn auf: 2114,3,§ 22. Vom unmittelbaren Objekt. 2126,3,§ 23. Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes. 2289,3,§ 24. Vom Mißbrauch des Gesetzes der Kausalität. 2303,3,§ 25. Die Zeit der Veränderung. 2360,b,201801231129: + 55 = 91 = 77% 2366,2,Fünftes Kapitel. Über die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 82 2432,3,§ 27. Nutzen der Begriffe. 2466,3,§ 28. Repräsentanten der Begriffe. Die Urtheilskraft. 2526,3,§ 29. Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens. 2541,3,§ 30. Logische Wahrheit. 2556,b,201801252026: + 7 = 98 = 79% 2578,3,§ 31. Empirische Wahrheit. 2586,3,§ 32. Transscendentale Wahrheit. 2600,3,§ 33. Metalogische Wahrheit. 2632,3,§ 34. Die Vernunft. 2703,h,daher auch der frechste von allen, der bekannte Scharlatan Hegel, sein Princip der Welt und aller Dinge ohne Weiteres die Idee genannt hat, – so erhält man gewöhnlich, als Erklärung derselben, einen hochtrabenden, hohlen, konfusen Wortkram, in eingeschachtelten Perioden von solcher Länge, daß der Leser, wenn er nicht schon in der Mitte derselben eingeschlafen ist, sich am Ende mehr im Zustande der Betäubung, als in dem der erhaltenen Belehrung befindet, 2780,h,Kennen die Herren wohl einen gewissen Locke, und haben sie ihn gelesen? Vielleicht ein Mal, vor langer Zeit, obenhin, stellenweise, dabei mit wohlbewußter Superiorität auf den großen Mann herabsehend, zudem in schlechter, deutscher Tagelöhnerübersetzung: – 2906,h,Nämlich die erste Obliegenheit aller Professorenphilosophie ist, die Lehre von Gott, dem Schöpfer und Regierer der Welt, als einem persönlichen, folglich individuellen, mit Verstand und Willen begabten Wesen, welches die Welt aus nichts hervorgebracht hat und sie mit höchster Weisheit, Macht und Güte lenkt, philosophisch zu begründen und über allen Zweifel hinaus festzustellen. 2938,w,perhorresciren. 3021,2,Sechstes Kapitel. Über die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 104 ,3,§ 35. Erklärung dieser Klasse von Objekten. 3056,3,§ 37. Seynsgrund im Raume. 3078,3,§ 38. Seynsgrund in der Zeit. Arithmetik. 3085,3,§ 39. Geometrie. 3242,2,Siebentes Kapitel. Über die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 111 ,3,§ 40. Allgemeine Erklärung. 3248,3,§ 41. Subjekt des Erkennens und Objekt. 3292,3,§ 42 Subjekt des Wollens. 3335,h,Hieraus ergiebt sich der wichtige Satz: die Motivation ist die Kausalität von innen gesehn. 3349,3,§ 44. Einfluß des Willens auf das Erkennen. 3360,3,§ 45. Gedächtniß. 3412,2,Achtes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen und Resultate. 118 ,3,§ 46. Die systematische Ordnung. 3430,3,§ 47. Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge. 3449,3,§ 48. Reciprokation der Gründe. 3467,3,§ 49. Die Nothwendigkeit. 3504,3,§ 50. Reihen der Gründe und Folgen. 3537,3,§ 51. Jede Wissenschaft hat eine der Gestaltungen des Satzes vom Grunde vor den andern zum Leitfaden. 3553,3,§ 52. Zwei Hauptresultate. 3561,h,als der innerste Keim aller Dependenz, Relativität, Instabilität und Endlichkeit der Objekte unsers in Sinnlichkeit, Verstand und Vernunft, Subjekt und Objekt befangenen Bewußtseyns, 3599,h,so dürfen wir dennoch nicht von einem Grunde schlechthin sprechen, und es giebt so wenig einen Grund überhaupt, wie einen Triangel überhaupt, anders, als in einem abstrakten, durch diskursives Denken gewonnenen Begriff, der als Vorstellung aus Vorstellungen, nichts weiter ist, als ein Mittel Vieles durch Eines zu denken. 3612,2,Ende 125 3612,b,201801261116: + 27 = 125 = 100% ### deenfi #ger Wurzel des Satzes Was für eine gute Überschrift eines wichtigen Themas, genau wie 'Kopf des Nagels'. Aber dann: Was sind diese Wurzeln des Satzes? Ich suchte wirklich nach ihnen, dem Stein der Weisen. Ich hatte es schon einmal getan, aber aufgegeben, nichts gefunden als endlose Bezüge zu allen möglichen bekannten Philosophen. Einer sagte das, der andere das. Ich gab auf und las noch etwas anderes, auch Schopenhauer. Und endete mit mir als sein hundwahrer Schüler. Schopenhauer wurde mein absoluter Favorit. Das Beste von ihm, seine furiose Attacken auf die Universitätsphilosophie und die Philosophieprofessoren, diese Philosophastren und Goodfornothins, deren Leitstern Hegel ist, ein völliger Nullpunkt. Es gibt eine gewisse Verlockung für mich persönlich: Unsere frustrierten Kabinettsmitglieder haben den Ausdruck vergeblicher Professoren und Dozenten erfunden, die keine richtige Wirtschaftspolitik vorschlagen können. Ich bin geneigt mitzumachen. Die Wirtschaftspolitik ist falsch formuliert und konzentriert sich auf das Angebot statt die Nachfrage, was meiner Meinung nach richtig wäre. Aber das ist eine andere Geschichte. Hier sind die Professoren von Schopenhauers. Sie stören aber auch die Suche nach den Wurzeln des Satzes. Nur in der zweiten Lesung, die über die Professoren der ersten Hälfte des Buches hinausreicht, hüpfe ich zu den offensichtlichen vier Wurzeln des Satzes: Jeder von ihnen widmet sich ein gesonderter Paragraph: logische, empirische, transzendentale und metalogische Wahrhaftigkeit. Zwei erstere sind ohne weitere Erklärung klar, die anderen beiden bedürfen einer näheren Betrachtung, gewürzt mit Grüßen an Professoren und Tagelöhnübersetzern. Dies ist eine der ersten, wenn nicht die erste Veröffentlichung des schillernden Denkers. Was für eine Freude, den zweiten Teil des Buches zu lesen. Dieses Buch verdient alle seine fünf Sterne, trotz des miesen ersten Teils, des harten Attributs ungeachted, das vom Autor selbst gelernt wurde. In Begeisterungsstürmen habe ich schon in einer anderen Sprache den Schopenhauer begonnen, den Wunsch nach Freiheit auf ungarisch, Az akarat szabadszágáról. #eng Wurzel des Satzes - Roots of the sentence What a good heading of an important topic, just as 'Head of the nail'. But then: What are these roots of the sentence? I really set out looking for them, the Philosopher's Stone. I had done it already one time before, but given up, nothing found but endless references to all possible known philosophers. One said this, the other that. I gave up and read something else, other Schopenhauer, too. And ended up his dog true disciple. Schopenhauer became my absolute favorite. The best of him, his furious attacs on University Philosophy and professors of philosophy, those philosaphsters and goodfornothings, Hegel being their guiding star, a complete null. There is a certain lure for me personally: our frustrated cabinet members invented the expression of futile professors and docents, not being able to suggest proper economic policy. I am inclined to join. Economic policy is formulated the wrong way round, focusing to supply in stead of demand as it should be. But that is another story. This Schopenhauers' professors another. But also they disturb the search for the roots of the sentence. Only on the second reading reaching over the professors comprising about the first half of the book do I bounce to the obvious four roots of the sentence: to each of them dedicated a separate paragraph: logical, empirical, transcendental and metalogical truthfulness. Two first being clear without further explanation, the other two needing a closer look, spiced up with greetings to professors and Tagelohnübersetzers. This is one of the first, if not the first publication of the perspicasious thinker. What a joy to read the second part of the book. This book well deserves its all five stars despite the rotten first part to use the hars attribute learned from the author himself. In spasms of enthusiasm I have already started anlthe Schopenhauer in another language, Te desire of freedom in Hungarian, Az akarat szabadszágáról. #fin Wurzel des Satzes - Lauseen juuret Mikä hyvä otsikko tärkeälle aiheelle, aivan kuten "Nulan kantaan". Mutta sitten: Mitkä ovat nämä lauseen juuret? Olen todella etsimässä niitä, viisasten kiveä. Olin tehnyt sen jo kerran aikaisemmin, mutta luopunut, ei löytynyt mitään, vain loputtomia viittauksia kaikkiin mahdollisiin filosofeihin. Yksi sanoi tätä, toinen siitä. Minä luovuin ja luin jotain muuta, myös muuta Schopenhaueria. Ja lopulta minusta tuli hänen koiranuskollinen, todellinen opetuslapsensa. Schopenhauerista tuli ehdoton suosikkini. Hänen parastaan ovat hänen raivokkaat hyökkäyksensä yliopistofilosofian ja yliopistofilosofien, professoreiden, Hegelin, heidän johtotähtensä kimppuun. Minulle tässä on henkilökohtainen houkutus: turhautuneet kabinetimme jäsenet ovat keksineet ilmaisun 'professoritsun muut dosentit' ilmaisun, kun nämä eivät ole pystyneet ehdottamaan asianmukaista talouspolitiikkaa. Olen taipuvainen liittymään hallituksen moitteisiin. Talouspolitiikka on muotoiltu väärällä tavalla, keskittyen tarjontaan kysynnän sijasta, mitä sen pitäisi olla. Mutta se on toinen tarina. Nämä Schopenhauerin professorit toinen. Mutta he myös häiritsevät etsittäessä lauseen juuria. Ainoastaan ​​toisella lukemisella, joka ulottuu professorien osuuden yli, joka käsittää kirjan alkupuoliskon, törmään lauseen ilmeiseen neljään juureen: kullekin niistä omistettu erillinen kappale: looginen, empiirinen, transsendentaalinen ja metaloginen totuudenmukaisuus. Kaksi ensimmäistä on selvät ilman lisäselityksiä, kaksi muuta kaipaavat tarkempaa syventymistä, herkullisin terveisin professoreille ja Tagelohnübersetzereille. Tämä on yksi teräväsanaisen ajattelijan ensimmäisistä, ellei ensimmäinen julkaisu. Mikä ilo lukea kirjan toista osaa. Tämä kirja ansaitsee aivan kaikki viisi tähteä huolimatta mädästä ensimmäisestä osasta käyttääkseni tekijän itsensä hengen mukaista härskiä attribuuttia. Innostuksen kouristuksissa olen jo aloittanut Schopenhauerin toisella kielellä, unkariksi teoksen Vapauden tahto, Az akarat szabadságáról. @@@ #Erikoinen tapaus Kirjoitin yhteenvedon tapani mkukiaan englanniksi ja Googlen kautta saksaksi. Saa nähdä julkaistaanko, kun koskee vain osaa teoksesta. Saksaa olen eniten opiskellut, mutta kirjoittaminen tuntuu luontevimmalta englanniksi. Erikoiselta kuitenkin tuntuu näin menetellä. Samoin kuin käännös englannista suomeksi. Suomalaiseen sitten jää joitakin kummallisuuksia, vaikka käännöstä korjailenkin. § 30. Logische Wahrheit. § 31. Empirische Wahrheit. § 32. Transscendentale Wahrheit. § 33. Metalogische Wahrheit